Liebe Züchterinnen und Züchter,
Hier auf diese Seite möchten wir monatlich einen Bericht über eine
Vogelart geben, die in unseren Züchterkreisen seltener gehalten
werden.
Erfahrene Züchter stellen eine Art vor
und stehen auch für Informationen zur Verfügung.
===============================================
Der Vogelbericht des Monats Januar 2025 beschreibt die Haltung und die Zucht
des Schmuckfarbloris. Züchter ist unser Zuchtfreund
Enno Best, Großefehn-Holtrop.
Vielen Dank für diesen Bericht, der mit Unterstützung von Zfrd. Eugen Franke
entstanden ist.
Schmucklori
Saudareos ornatus (LINNAEUS, 1758)
vormals Trichoglossus ornatus, Linné
Onno Best, Großefehn - Holtrop
Im Jahr 2022 konnte ich zwei Geschwisterpaare Schmuckloris erwerben.
Da es sich, wie bei seinen Verwandten den Allfarbloris Trichoglossus
haematodus, um mittelgroße Vögel handelt, ist die Haltung in Volieren
unabdingbar. Meine Vögel wurden als blutsfremde Paare, in ihre Volieren
zusammengesetzt.
Schmuckloris bilden keine Unterarten. Sie kommen ursprünglich von der
Insel Celebes und den benachbarten Inseln. Dort werden sie von den
Einheimischen auch gern als Haustiere gehalten. Sie werden
recht zahm und können auch einige Worte sprechen.
In ihrer Heimat kommen sie paarweise oder in kleinen Gruppen vor.
Hier werden sie in den oberen Bereichen auch zusammen mit
Meyer´s Gelbgrünen Lori Trichoglossus flavoviridis meyeri gesehen.
Alttiere in der Außenvoliere
Beschrieben wurde die Art bereits 1758 von Linne.
Die Ersterwähnung für Europa geht auf das Jahr 1873/74 zurück.
Dort wurden sie im Zoologischen Garten London vorgestellt. Nach
Deutschland kamen sie 1880 in den Zoologischen Garten
nach Berlin. Die Erstzucht wurde 1927 aus Frankreich vermeldet.
Diese Loriart beschäftigt sich sehr intensiv miteinander.
In ihrer Heimat sind die Schmuckloris nicht selten. Trotzdem hat
ihn die dortige Regierung von vor vielen Jahrzehnten unter
Schutz gestellt. Somit werden auch hier in Deutschland kaum
noch Schmuckloris angeboten. Die Loris werden derzeitig mit dem
nachfolgenden Schutzstatus eingestuft. Bundesnaturschutzgesetz
– Status b. Weiterhin aufgeführt WA Anhang II und EU-Verordnung
Anhang B. Besonders geschützt nach dem BNatSchG
seit 01.01.1987.
Zuchtpaar in der Innenvolieren. Im Hintergrund ein Ablaufnistkasten
und ein Naturstamm
Ihre gesamte Körpergröße liegt bei zirka 24 cm. Es sind
kompakte Vögel. Männchen und Weibchen lassen sich optisch
nicht unterscheiden. Hier macht sich eine DNA-Analyse zur
Geschlechtsbestimmung notwendig.
Schmuckloris sind im Gegensatz zum Gebirgslori immer etwas
misstrauischer. Es sind sehr verspielte Tiere, welche sich auch
recht lautstark äußern können. Auch hier übertreffen sie, mit ihrem
Verhalten, die Gebirgsloris.
Gang im Innenraum. Ablaufnistkästen und Futterbereiche der einzelnen
Innenvolieren sind gut zu sehen.
Meine großen Loriarten halte ich generell in kombinierten Außen-/
Innenvolieren. Im Innenbereich befindet sich der Nistkasten und auch
die Futterversorgung der Tiere. Meine Vögel werden als Grundnahrung
mit einem Loribrei versorgt. Zusätzlich bekommen sie noch
verschiedene Obstarten, etwas Eifutter und gequollene Rosinen,
Mungobohnen und geschälte Sonnenblumenkerne. Alle anderen
Infos zur Ernährung können in den auf der HP des LV21 veröffentlichten
Artikeln: zum Irislori 2018 und Stella Papualori 2023 nachgelesen
werden.
Nistkasten mit geöffneter Kontrolltür und herausgezogener Innenlade
Informationen zur Brut. Meinen Tieren steht in den Innenvolieren,
generell ein eingebauter Ablaufnistkasten zur Verfügung. Dieser
kann vom Futtergang aus kontrolliert werden. Ich erspare meinen
Tieren damit eine Beunruhigung beim Betreten der Voliere. Im
Nistkasten ist eine separate Lade, in welcher sich die Einstreu
befindet. Somit kann ich, sehr schnell und unkompliziert, die Einstreu
samt Lade wechseln und reduziere die Störung auf ein Minimum.
Es werden bei den Schmuckloris 2 Eier, im Abstand von 2 Tagen,
in den Nistkasten gelegt und 25 - 27 Tage allein vom Weinchen
bebrütet. Jungvögel besitzen einen dichten weißen Flaum. Die
Augen öffnen sich nach ca. 11 Tagen. Nun dauert es auch nicht
mehr lange und es zeigen sich die ersten Federn. In einem Alter von
55 - 60 Tagen verlassen die Jungen den Kasten und werden fürsorglich
von den Eltern bis zur Selbständigkeit, 2 Wochen nach dem Ausflug,
umsorgt. Während dieser Zeit kehren sie nachts in den Nistkasten
zurück. Junge Schmuckloris haben undeutlichere Farben, sind matter
im Gefieder und der Schnabel ist schwarz.
Junge Schmuckloris mit geöffneten Augen. Sie sind bereits beringt.
Nestlinge werden, etwa am 10 Tag, mit 5 mm Ringen gekennzeichnet.
Die Jungvögel können auch sehr gut mit anderen großen Loriarten
vergesellschaftet werden.
Für Auskünfte stehe ich gern telefonisch unter 04943 4070284
oder per E-Mail unter
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
zur Verfügung.
===============================================
Die Vogelberichte des Monats stehen archiviert in den nachfolgenden Listen
zur Verfügung:
Monat
|
Verfasser des Berichts
Thema
|
hier kann die PDF-Datei heruntergeladen werden
|
Februar 2017
|
Karl-Georg Viet
Silberohrsonnenvogel
|
|
März 2017
|
Detlef Fass
Mosambiquegirlitz
|
|
April 2017
|
Helmut Feldker
Grauköpfchen
|
|
Mai 2017
|
Mirco Ehrich
Positurk. Irisch Fancy
|
|
Juni 2017
|
Hans Walker
Rotnackenlori
|
|
Juli 2017
|
Eugen Franke
Braunbrustschilffinken
|
|
August 2017 |
Sylvia Haats
Halsbandsittich
|
|
September 2017
|
Gerhard Ehling
Positurkanarien
Deutsche Rotschecken
|
|
Oktober 2017
|
Hans Berse
Farbkanarien
Achat Topas gelb mosaik
|
|
November 2017
|
Berend Wäcken
Großer Textorweber
|
|
Dezember 2017
|
Volkmar Meyer
Chinesische Zwergwachtel
|
|
Januar 2018
|
Karl-Georg Viet
Kikuyu Brillenvogel
|
|
Februar 2018
|
Thomas Wendt
Polarbirkenzeisig
|
|
März 2018
|
Helmut Rohe
Buntastrild
|
|
April 2018
|
Gerhard Möhlmann
Bartzeisig
|
|
Mai 2018
|
Norbert Kock
Glanzsittich
|
|
Juni 2018
|
Eugen Franke
Muskatbronzemännchen
|
|
Juli 2018
|
Onno Best
Irislori
|
|
August 2018
|
Johannes Sinning
Rotbauchdrossel
|
|
September 2018
|
Sylvia Haats
Springsittich
|
|
Oktober 2018
|
Norbert Kock
Diamantamadine
|
|
November 2018
|
Uwe Bischoff
Perle Morbide
|
|
Dezember 2018
|
Florian Kruse
Trauerzeisig
|
|
Januar 2019
|
Werner Kreikenbaum
Waldvogelzucht
|
|
Februar 2019
|
Norbert Kock
Blaugrüne Papageiamadine
|
|
März 2019
|
Eugen Franke
Augenring-
Sperlingspapagei
|
|
April 2019
|
Gerhard Möhlmann
Hausgimpel
|
|
Mai 2019
|
Rudolf Schaa
Bergpapagei - Taranta
|
|
Juni 2019
|
Manfred Kühling
Diamanttäubchen
|
|
Juli 2019
|
Eugen Franke
Annamgrünfink
|
|
August 2019
|
Sylvia Haats
Katharinasittiche
|
|
September 2019
|
Helmut Rohe
Rotmaskenastrild
|
|
Oktober 2019
|
Helmut Feldker
Hoodedsittich
|
|
November 2019
|
Thomas Wendt
Ringeltaube
|
|
Dezember 2019
|
Norbert Kock
Vogelhaltung in der DDR
|
|
Januar 2020
|
Sven Macke
Blaugenick-Sperlingspapageien
|
|
Februar 2020
|
Norbert Kock
Gouldsamadinen
|
|
März 2020
|
Florian Kruse
Erlenzeisige
|
|
April 2020
|
Karl-Georg Viet
Mehlwurmkisten
|
|
Mai 2020
|
Heiner Macke
Weißflügelgimpel
|
|
Juni 2020
|
Johann Janssen
Rotnackenloris
|
|
Juli 2020
|
Wilfried Fischer
Meisengimpel
|
|
August 2020
|
Heinz Eeten
Fife Fancy
|
|
September 2020
|
Heinz Bloch
Vogelhändlerstube Norden
|
|
Oktober 2020
|
Helmut Rohe
Lauchgrüne Papageiamadine
|
|
November 2020
|
Werner Ahling
Roter Kardinal
|
|
Dezember 2020
|
Eugen Franke
Aymarasittich
|
|
Januar 2021
|
Eugen Franke
Maskenamadine
|
|
Februar 2021
|
Josef Faske
Nymphensittich
|
|
März 2021
|
Carsten Gronewold
Jap. Mövchen
|
|
April 2021
|
Johann Walker
Inkakakadu
|
|
Mai 2021
|
Johannes Sinning
Himalayagrünling
|
|
Juni 2021
|
Eugen Franke
Prachtnonne
|
|
Juli 2021
|
Wilfried Fischer Yorkshire Kanarien
|
|
August 2021
|
Karl-Georg Viet
Blaukehlhüttensänger
|
|
September 2021
|
Eugen Franke
Gimpel
|
|
Oktober 2021
|
Gert Liebscher
Pariser Trompeter
|
|
November 2021
|
Eugen Franke
Silberschnäbelchen
|
|
Dezember 2021
|
Eugen Franke
Weißkopfnonne
|
|
|
|
|
Januar 2022 |
Eugen Franke
Johannes Sinning +
Magellanzeisig
|
|
Februar 2022 |
Karl-Georg Viet
Sonnenvogel
|
|
März 2022 |
Eugen Franke
Bourkesittich
|
|
April 2022 |
Eugen Franke
Zeresamadine
|
|
Mai 2022 |
Uwe Bischoff
Gartenvögel
|
|
Juni 2022 |
Eugen Franke
Binsenastrild
|
|
Juli 2022 |
Eugen Franke
Schmucksitttich
|
|
August 2022 |
Eugen Franke
Spitzschwanzamadine
|
|
September 2022 |
Eugen Franke
Ringelastrild
|
|
Oktober 2022 |
Eugen Franke
Gloster-Fancy
|
|
November 2022 |
Eugen Franke
Dreifarbnonne
|
|
Dezember 2022 |
Thomas Wendt
Gartenrotschwanz
|
|
|
|
|
Januar 2023 |
Eugen Franke
Schönsittich
|
|
März 2023 |
Eugen Franke
Kleiner Kubafink
|
|
Mai 2023 |
Diedrich Geiken
Virginiawachtel
|
|
Juli 2023 |
Onno Best
Stella Papualori
|
|
September 2023 |
Eugen Franke
Diamantfink
|
|
November 2023 |
Diedrich Geiken
Kalifornische Schopfwachtel
|
|
|
|
|
Januar 2024 |
Eugen Franke
Feinsittich
|
|
März 2024 |
Eugen Franke
Sperlingstäubchen
|
|
Mai 2024 |
Onno Best
Gebirgs-Allfarblori
|
|
Juli 2024 |
Eugen Franke
Perutäubchen
|
|
September 2024 |
Diedrich Geiken
Blaustirnamazone
|
|
November 2024 |
Eugen Franke
Gürtelgrasamadine
|
|
|
|
|
Januar 2025 |
Onno Best
Schmuckloris
|
|
März 2025 |
|
|
Mai 2025 |
|
|
Juli 2025 |
|
|
September 2025 |
|
|
November 2025 |
|
|
|
|
|
|
|
|
-
Junge Schmuckloris mit geöffneten Augen. Sie sind bereits beringt.
|