Liebe Züchterinnen und Züchter,
Hier auf diese Seite möchten wir monatlich einen Bericht über eine
Vogelart geben, die in unseren Züchterkreisen seltener gehalten
werden.
Erfahrene Züchter stellen eine Art vor
und stehen auch für Informationen zur Verfügung.
===============================================
Der Vogelbericht des Monats Januar 2023 stammt aus der Feder von
unserem LV-Mitglied Eugen Franke
Vielen Dank für diesen Bericht!
Schönsittich - rotschultriger Schönsittich - Turquoisinesittich
Neophema pulchella

Pärchen Schönsittich wildfarben. Sehr deutlich ist der Schulterfleck beim 1,0 zu sehen
Noch zu Beginn der sechziger Jahre war der Schönsittich in den Volieren
der europäischen Züchter eine große Seltenheit. Dank seiner Fruchtbarkeit
verbreitete es sich jedoch mit ungewöhnlicher Geschwindigkeit.
Sie leben sporadisch in den südlichen Gebieten von Queensland, in Neusüdwales
und in Nord-Victoria. Schönsittiche bewohnen den schütteren Bewuchs der
Halbsteppen, wo sie hohe Baumstämme suchen, in denen sie nisten. Meist
halten sie sich am Boden auf, wo sie nach allerlei Sämereien, vor allem nach
Grassamen suchen.
Die Voliere kann aus Holz sein. Schönsittiche nagen kaum oder gar nicht.
Sie sind keine großen Kletterer, sondern fliegen viel lieber. Es sind ruhige
Vögel, welche angenehm, melodische Laute von sich geben. Diese
Eigenschaften teilen sie sich mit ihren Verwandten den Glanz-, Schmuck-, Fein-
und Bourkesittichen.

Zuchtmännchen in der Außenvoliere
Sie erreichen eine Körpergröße von 22 cm. Bezüglich der Beschreibung
verweise ich auf meine beigefügten Bilder. Es herrschen die Farben
Gelb, Grün, Hell- und Dunkelblau vor. Die Männchen besitzen längliche,
dunkelrote / rotbraune Schulterflecken. Bei den Weibchen sind diese nicht
vorhanden. Im Allgemeinen sind die Männchen auffälliger und farbenfroher.
Die Geschlechter lassen sich sehr gut unterscheiden. Weibchen weisen auf
der Flügelunterseite ein weißes Band auf.

sehr schönes und kräftiges Weibchen
Gegen unser Klima zeigen sich die Sittiche recht widerstandsfähig. Sie
können auch im Winter in die Außenvolieren gelassen werden. Sie
haben sich recht gut unseren klimatischen Bedingungen angepasst.
Man kann die Sittiche in einer Außenvoliere überwintern lassen. Die
Voliere sollte dann an einer geschützten Stelle stehen und über einen
Schutzraum verfügen. Schönsittiche pflegt man am besten in einer langen
Voliere. Sie fliegen gern von Ast zu Ast. Die Zucht ist auch in großen Boxen
möglich. Zur Brutzeit hält man diese am besten paarweise.
Schönsittiche sind gesellige Vögel und gegenüber anderen Arten verträglich.
Man kann sie deshalb auch gut zusammen mit viel kleineren Exotenarten und
Kanarien, in Gesellschaftsvolieren pflegen.
Als Futter eignet sich eine gute Neophema- oder Agapornidenmischung,
mit verschiedenen Hirsearten, Glanz, Niger, Hafer und weiteren Kleinsaaten.
Sonnenblumenkerne gebe ich nur in den Wintermonaten, wenn die
Temperatur sich im einstelligen oder Minusbereich bewegt. Möhren, Äpfel,
Gurke, Vogelmiere und Unkrautsamen. Ebenso Kräuter aus dem Garten
und der Wiese. Weichfutter wird für die Aufzucht der Jungtiere genommen.
Es sollte Grit und Kalk in ausreichender Menge zur Verfügung stehen, damit sich
die Tiere je nach Bedarf bedienen können.
Bei der Nestwahl sind die Schönsittiche nicht anspruchsvoll. Zur Zucht
biete ich meinen Tieren Naturstammnisthöhlen aus Birken- oder Kiefernholz
diese werden auch sehr gern angenommen. Wie alle Neophema-Arten
bauen auch Schönsittiche keine Nester. Es gibt Weibchen welche den
Nistplatz ohne Probleme annehmen. Aber auch Tiere welche sich
daran versuchen, den Kasten von der Einstreu leer zu räumen und diese
aus dem Loch schachten. Spätestens kurz bevor das erste Ei gelegt wird
zieht Ruhe ein.

Jungtiere in der Nisthöhle Jungtier mit deutlichen braunroten Federn
Es werden die Flügel und Schwanzfedern geschoben auf den Flügeln
Schönsittiche sind nicht besonders schwer zu ziehen. Sie sollten
aber schon ein Jahr alt sein. Ein Gelege umfasst 4 – 6 Eier, welche
vom Weibchen 19 – 20 Tage lang bebrütet werden. Ich führe in
dieser Zeit täglich Nestkontrollen durch. Meine Tiere nehmen es
gelassen und sind im Anschluss sofort wieder auf dem Nest. Beide
Elternteile füttern die Jungvögel. Diese fliegen nach etwa drei Wochen aus.
Es kann aber auch etwas länger dauern. Anschließens wird von den
Eltern noch drei Wochen zugefüttert, ehe sie ganz selbständig sind.
Wenn die Jungtiere selbständig sind, kann es dazu kommen, dass
das Männchen die Jungtiere vertreiben will und sie angeht. Dann wird
es höchste Zeit diese aus der Zuchtvoliere zu entfernen. Die Grassitticharten
werden mit 4,0 mm Züchterringen gekennzeichnet.

Nestling ohne Schulterfleck Das letzte Junge ist gerade ausgeflogen
Die Eltern sind nicht weiter aufgeregt
Nach einem halben Jahr sind die Jungtiere umgemausert. Ich hatte aber
auch schon Jungtiere im Nest, da konnte ich sehr deutlich farbliche
Unterschiede, vor allem auf dem Flügelbug feststellen. Der rote Flügelfleck
war schon deutlich ausgeprägt. Siehe auch auf den beigefügten Fotos.
Ein gut harmonisierendes Paar sollte möglichst nie getrennt werden.
Sie bleiben lebenslang zusammen verpaart.
Im Laufe der Jahre sind verschiedene Mutationen aufgetreten. So
zimtfarbene, dilute, pale falbe, opaline, rotbauch, rotbrust-rotbauch,
red suffused, dunkelfaktorige Tiere und weitere Mutationen und
Kombinationen. Zu Kreuzungen kann es mit ihren Verwandten kommen.
Aus diesem Grund sollte man auch die Grassitticharten nicht
zusammen in Volieren unterbringen. Es ist jedoch kein Fall bekannt, in
welchem die Mischlinge fruchtbar gewesen wären.
Meine ersten Schönsittiche erwarb ich 1978. Zu damaliger Zeit gab es
die Tiere nur in der Wildform. Vor ca. 10 Jahren konnte ich wildfarbene
Paare vom Zuchtfreund Heinz Schrandt erwerben. Machte nur gute
Erfahrungen mit den Tieren in meinem Bestand.

Schönsittiche auf der LV 21 Schau 2015 in Timmel

LV Meister Neophema 2013 LV 21 Schau in Bad Zwischenahn
In punkto Verhalten, Wesensart, Anhänglichkeit kann ich den
Schönsittich weiter empfehlen. Auch eignen sich Schönsittiche sehr
gut als Schauvögel. Leider sind gute Bestände an wildfarbenen Tieren
kaum noch vorhanden. Dieses Los teilen sie mit den Glanz- und
Bourkesittichen.
Eugen Franke, Aschersleben
===============================================
Die Vogelberichte des Monats stehen archiviert in den nachfolgenden Listen
zur Verfügung:
Monat
|
Verfasser des Berichts
Thema
|
hier kann die PDF-Datei heruntergeladen werden 
|
Februar 2017
|
Karl-Georg Viet
Silberohrsonnenvogel
|

|
März 2017
|
Detlef Fass
Mosambiquegirlitz
|

|
April 2017
|
Helmut Feldker
Grauköpfchen
|

|
Mai 2017
|
Mirco Ehrich
Positurk. Irisch Fancy
|

|
Juni 2017
|
Hans Walker
Rotnackenlori
|

|
Juli 2017
|
Eugen Franke
Braunbrustschilffinken
|
 |
August 2017 |
Sylvia Haats
Halsbandsittich
|

|
September 2017
|
Gerhard Ehling
Positurkanarien
Deutsche Rotschecken
|

|
Oktober 2017
|
Hans Berse
Farbkanarien
Achat Topas gelb mosaik
|

|
November 2017
|
Berend Wäcken
Großer Textorweber
|

|
Dezember 2017
|
Volkmar Meyer
Chinesische Zwergwachtel
|

|
Januar 2018
|
Karl-Georg Viet
Kikuyu Brillenvogel
|

|
Februar 2018
|
Thomas Wendt
Polarbirkenzeisig
|

|
März 2018
|
Helmut Rohe
Buntastrild
|

|
April 2018
|
Gerhard Möhlmann
Bartzeisig
|

|
Mai 2018
|
Norbert Kock
Glanzsittich
|

|
Juni 2018
|
Eugen Franke
Muskatbronzemännchen
|

|
Juli 2018
|
Onno Best
Irislori
|

|
August 2018
|
Johannes Sinning
Rotbauchdrossel
|
|
September 2018
|
Sylvia Haats
Springsittich
|

|
Oktober 2018
|
Norbert Kock
Diamantamadine
|

|
November 2018
|
Uwe Bischoff
Perle Morbide
|

|
Dezember 2018
|
Florian Kruse
Trauerzeisig
|

|
Januar 2019
|
Werner Kreikenbaum
Waldvogelzucht
|

|
Februar 2019
|
Norbert Kock
Blaugrüne Papageiamadine
|

|
März 2019
|
Eugen Franke
Augenring-
Sperlingspapagei
|
 |
April 2019
|
Gerhard Möhlmann
Hausgimpel
|
 |
Mai 2019
|
Rudolf Schaa
Bergpapagei - Taranta
|
 |
Juni 2019
|
Manfred Kühling
Diamanttäubchen
|
 |
Juli 2019
|
Eugen Franke
Annamgrünfink
|
 |
August 2019
|
Sylvia Haats
Katharinasittiche
|
 |
September 2019
|
Helmut Rohe
Rotmaskenastrild
|
 |
Oktober 2019
|
Helmut Feldker
Hoodedsittich
|
 |
November 2019
|
Thomas Wendt
Ringeltaube
|
 |
Dezember 2019
|
Norbert Kock
Vogelhaltung in der DDR
|
 |
Januar 2020
|
Sven Macke
Blaugenick-Sperlingspapageien
|
 |
Februar 2020
|
Norbert Kock
Gouldsamadinen
|
 |
März 2020
|
Florian Kruse
Erlenzeisige
|
 |
April 2020
|
Karl-Georg Viet
Mehlwurmkisten
|
 |
Mai 2020
|
Heiner Macke
Weißflügelgimpel
|
 |
Juni 2020
|
Johann Janssen
Rotnackenloris
|
 |
Juli 2020
|
Wilfried Fischer
Meisengimpel
|
 |
August 2020
|
Heinz Eeten
Fife Fancy
|
 |
September 2020
|
Heinz Bloch
Vogelhändlerstube Norden
|
 |
Oktober 2020
|
Helmut Rohe
Lauchgrüne Papageiamadine
|
 |
November 2020
|
Werner Ahling
Roter Kardinal
|
 |
Dezember 2020
|
Eugen Franke
Aymarasittich
|
 |
Januar 2021
|
Eugen Franke
Maskenamadine
|
 |
Februar 2021
|
Josef Faske
Nymphensittich
|
 |
März 2021
|
Carsten Gronewold
Jap. Mövchen
|
 |
April 2021
|
Johann Walker
Inkakakadu
|
 |
Mai 2021
|
Johannes Sinning
Himalayagrünling
|
 |
Juni 2021
|
Eugen Franke
Prachtnonne
|
 |
Juli 2021
|
Wilfried Fischer Yorkshire Kanarien
|
 |
August 2021
|
Karl-Georg Viet
Blaukehlhüttensänger
|
 |
September 2021
|
Eugen Franke
Gimpel
|
 |
Oktober 2021
|
Gert Liebscher
Pariser Trompeter
|
 |
November 2021
|
Eugen Franke
Silberschnäbelchen
|
 |
Dezember 2021
|
Eugen Franke
Weißkopfnonne
|
 |
|
|
|
Januar 2022 |
Eugen Franke
Johannes Sinning +
Magellanzeisig
|
 |
Februar 2022 |
Karl-Georg Viet
Sonnenvogel
|
 |
März 2022 |
Eugen Franke
Bourkesittich
|
 |
April 2022 |
Eugen Franke
Zeresamadine
|
 |
Mai 2022 |
Uwe Bischoff
Gartenvögel
|
 |
Juni 2022 |
Eugen Franke
Binsenastrild
|
 |
Juli 2022 |
Eugen Franke
Schmucksitttich
|
 |
August 2022 |
Eugen Franke
Spitzschwanzamadine
|
 |
September 2022 |
Eugen Franke
Ringelastrild
|
 |
Oktober 2022 |
Eugen Franke
Gloster-Fancy
|
 |
November 2022 |
Eugen Franke
Dreifarbnonne
|
 |
Dezember 2022 |
Thomas Wendt
Gartenrotschwanz
|
 |
|
|
|
Januar 2023 |
Eugen Franke
Schönsittich
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|