Liebe Züchterinnen und Züchter,
Hier auf diese Seite möchten wir monatlich einen Bericht über eine Vogelart geben, die in
unseren Züchterkreisen seltener gehalten werden. Erfahrene Züchter stellen eine Art vor
und stehen auch für Informationen zur Verfügung.
Maskenamadine/ Maskenastrild
Maskenamadinen sind lebhafte Vögel, welche in größeren Käfigen
oder Volieren, auch im Mischbesatz mit anderen Exoten,
Täubchen oder Wachteln gehalten werden können.
Sie nutzen alle Bereiche der Voliere aus und halten sich auch
viel auf den Boden auf. Die Gruppenhaltung von
Maskenamadinen ist auch möglich und fördert die Brut.
Sie zeigen ein ausgeprägtes Sozialverhalten.

Ein Paar Maskenamadinen, vorn der 1,0 hinten das 0,1
Es werden 2 Unterarten unterschieden. Die Maskenamadine
(Poephhilia p. personata) und die Weißwangen-Maskenamadine.
Beide Unterarten lassen sich gut voneinander unterscheiden.
Auch die Unterscheidung der Geschechter ist möglich.
Oft haben die Weibchen eine etwas kleinere Maske.
Die Männchen "singen", die Weibchen nicht.
Normalerweise bereiten die Vögel im Umgang mit anderen Vogelarten
oder Artgenossen nur wenige Probleme. Wer seine Vögel gern zur
Nachzucht bringen will, sollte der Empfehlung folgen, mit einer kleinen
Gruppe junger Tiere anzufangen. Auf diese Weise können die Vögel
ihre Partner selbst auswählen, womit die Chancen
auf erfolgreiche Nachzucht steigen.

Nest der Maskenamadine
Das Nest wird am liebsten im Schutz eines dichten Strauches gebaut.
Bei mir bevorzugten die Tiere Nester in Kiefernzweigen. in großen
Brutkäfigen nehmen die Maskenamadinen auch Nistkästen an. Sie bauen
sehr fleißig mit Kokosfasern, Sisal, Grashalmen und Federn.
Die 4 bis 5 Eier werden abwechselnd 12 Tage bebrütet.
Sie bekommen außer Keimfutter, halbfreife Kolben- und Silberhirse.
Drei Wochen später fliegen die Jungen aus. Mit 5 Wochen sind sie selbständig.
Aufgrund ihres sozialen Verhaltens kann man die Jungtiere bedenkenlos
bei den Eltern lassen. Ein gutes Zuchtpaar kann in einer Saison mehrere
Bruten aufziehen. Maskenamadinen tragen, wenn die Möglichkeit besteht,
in großer Menge Holzkohle ins Nest ein. Diese hält das Nest trocken
und verhindert so einen Befall mit Schädlingen.

Hier zwei Paare Maskenamadinen
Als Grundnahrung kann man Maskenamadinen eine Körnermischung für
tropische Vögel geben. Außerdem fressen sie gerne Keimlinge und
halbreife Saaten. Exotenmischung und Silberhirse, Glanz, rote
Kolbenhirse, halbreife Kolben- und Silberhirse, auch tiefgefroren,
gehören auf den Futttertisch. Ebenso Kräuter aus dem Garten und von der
Wiese. Eifutter wird nur sehr sporadisch genommen. Wie für alle
körnerfressenden Exoten, sollte Grit in ausreichender Menge zur
Verfügung stehen, damit sich die Tiere je nach Bedarf bedienen
können. Sehr gute Erfahrungen habe ich mit Taubenpicksteinen bei all
meinen Vögeln gemacht.

hier jeweils eine 1,0 Maskenamadine
Die Maskenamadine ist friedlicher als Spitzschwanz- und Gürtelamadine,
jedoch auch scheuer, weshalb sie in einer großen Voliere, auch mit
zwei oder drei weiteren Paaren gehalten werden sollte.
Dann kommt auch ihr sehr hoch entwickeltes Sozialverhalten voll zur
Geltung. Die Vögel sind dann sehr lebhaft, während sie bei
paarweiser Haltung im Käfig gelangweilt erscheinen.
Es ist nicht zu empfehlen, die Maskenamadinen zusammen mit ihren nahen
Verwandten, den Spitzschwanz- und Gürtelgrasamadinen in einer Voliere
zu halten. Sie hätten keine Chance zur Brut und wären immer die Gejagten.
Wohin ich mit der Haltung von Silberschnäbelchen, Gouldsamadinen,
Ringel- und Binsenamadinen, allen Nonnenarten und den meisten
afrikanischen Prachtfinken nur gute Erfahrungen machen konnte.
Die Haltung zusammen mit Papageiamadinen kann ich nicht empfehlen,
da diese die Maskenamadinen durch ihr stürmisches Verhalten stören.
Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung
Eugen Franke, Aschersleben, Tel. 03473-809361
===============================================
Die Vogelberichte des Monats stehen archiviert in den nachfolgenden Listen
zur Verfügung:
Monat
|
Verfasser des Berichts
Thema
|
hier kann die PDF-Datei heruntergeladen werden 
|
Februar 2017
|
Karl-Georg Viet
Silberohrsonnenvogel
|

|
März 2017
|
Detlef Fass
Mosambiquegirlitz
|

|
April 2017
|
Helmut Feldker
Grauköpfchen
|

|
Mai 2017
|
Mirco Ehrich
Positurk. Irisch Fancy
|

|
Juni 2017
|
Hans Walker
Rotnackenlori
|

|
Juli 2017
|
Eugen Franke
Braunbrustschilffinken
|
 |
August 2017 |
Sylvia Haats
Halsbandsittich
|

|
September 2017
|
Gerhard Ehling
Positurkanarien
Deutsche Rotschecken
|

|
Oktober 2017
|
Hans Berse
Farbkanarien
Achat Topas gelb mosaik
|

|
November 2017
|
Berend Wäcken
Großer Textorweber
|

|
Dezember 2017
|
Volkmar Meyer
Chinesische Zwergwachtel
|

|
Januar 2018
|
Karl-Georg Viet
Kikuyu Brillenvogel
|

|
Februar 2018
|
Thomas Wendt
Polarbirkenzeisig
|

|
März 2018
|
Helmut Rohe
Buntastrild
|

|
April 2018
|
Gerhard Möhlmann
Bartzeisig
|

|
Mai 2018
|
Norbert Kock
Glanzsittich
|

|
Juni 2018
|
Eugen Franke
Muskatbronzemännchen
|

|
Juli 2018
|
Onno Best
Irislori
|

|
August 2018
|
Johannes Sinning
Rotbauchdrossel
|
|
September 2018
|
Sylvia Haats
Springsittich
|

|
Oktober 2018
|
Norbert Kock
Diamantamadine
|

|
November 2018
|
Uwe Bischoff
Perle Morbide
|

|
Dezember 2018
|
Florian Kruse
Trauerzeisig
|

|
Januar 2019
|
Werner Kreikenbaum
Waldvogelzucht
|

|
Februar 2019
|
Norbert Kock
Blaugrüne Papageiamadine
|

|
März 2019
|
Eugen Franke
Augenring-
Sperlingspapagei
|
 |
April 2019
|
Gerhard Möhlmann
Hausgimpel
|
 |
Mai 2019
|
Rudolf Schaa
Bergpapagei - Taranta
|
 |
Juni 2019
|
Manfred Kühling
Diamanttäubchen
|
 |
Juli 2019
|
Eugen Franke
Annamgrünfink
|
 |
August 2019
|
Sylvia Haats
Katharinasittiche
|
 |
September 2019
|
Helmut Rohe
Rotmaskenastrild
|
 |
Oktober 2019
|
Helmut Feldker
Hoodedsittich
|
 |
November 2019
|
Thomas Wendt
Ringeltaube
|
 |
Dezember 2019
|
Norbert Kock
Vogelhaltung in der DDR
|
 |
Januar 2020
|
Sven Macke
Blaugenick-Sperlingspapageien
|
 |
Februar 2020
|
Norbert Kock
Gouldsamadinen
|
 |
März 2020
|
Florian Kruse
Erlenzeisige
|
 |
April 2020
|
Karl-Georg Viet
Mehlwurmkisten
|
 |
Mai 2020
|
Heiner Macke
Weißflügelgimpel
|
 |
Juni 2020
|
Johann Janssen
Rotnackenloris
|
 |
Juli 2020
|
Wilfried Fischer
Meisengimpel
|
 |
August 2020
|
Heinz Eeten
Fife Fancy
|
 |
September 2020
|
Heinz Bloch
Vogelhändlerstube Norden
|
 |
Oktober 2020
|
Helmut Rohe
Lauchgrüne Papageiamadine
|
 |
November 2020
|
Werner Ahling
Roter Kardinal
|
 |
Dezember 2020
|
Eugen Franke
Aymarasittich
|
 |
Januar 2021
|
Eugen Franke
Maskenamadine
|
 |
Februar 2021
|
|
 |
März 2021
|
|
 |
April 2021
|
|
 |
Mai 2021
|
|
 |
Juni 2021
|
|
 |
Juli 2021
|
|
 |
August 2021
|
|
 |
September 2021
|
|
 |
Oktober 2021
|
|
 |
November 2021
|
|
 |
Dezember 2021
|
|
 |
|